FAQ: Was muss ich für eine 2. Steuerung am aeroflyRC beachten?

FAQ: Was muss ich bei der 2. Steuerung am aeroflyRC beachten?

Wenn Sie im aeroflyRC  zu zweit an einem Computer fliegen möchten, dann benötigen Sie zwei freie USB-Anschlüsse und zwei USB-Eingabegeräte (Commander bzw. Interfaces). Bei der Zusammenstellung der Steuerungen und beim Anschließen an den Computer ist folgendes zu beachten:

Mehr erfahren…

FAQ: Wo finde ich die tm.log Datei?

FAQ: Wo finde ich die tm.log Datei?

Die „tm.log“ Datei protokolliert den gesamten Startvorgang der aerofly-Simulatoren und ist ein wichtiges Hilfsmittel für den IKARUS-Support bei der Fehlersuche. Wenn Sie vom Support um Zusendung der tm.log Datei gebeten werden, dann finden Sie hier eine genaue Anleitung, wo Sie die tm.log unter Windoows oder unter macOS finden.

Mehr erfahren…

Landeklappen in 3 Stufen 

Landeklappen in 3 Stufen

  Auf dieser Seite erklären wir am Beispiel der Wilga im aeroflyRC, wie man Landeklappen über einen Dreistufenschalter eines RC-Senders in die Stellungen „Eingefahren / Halber Ausschlag / Voller Ausschlag“ fährt.

Mehr erfahren…

Butterflystellung im aeroflyRC

Butterflystellung im aeroflyRC

Auf dieser Seite erklären wir am Beispiel des Segelflugmodells „Caliber“ die beiden grundsätzlichen Optionen, imaeroflyRC eine Vierklappen-Fläche und die Butterfly-Stellung (QR nach oben und WK nach unten) als Landehilfe anzusteuern.(QR nach oben und WK nach unten) als Landehilfe anzusteuern.

Mehr erfahren…

Update aeroflyRC9 (Windows)

Update aeroflyRC9 (Windows)

Wenn Sie im aeroflyRC9 eine Benachrichtigung erhalten, dass ein Update zur Verfügung steht, finden Sie hier das aktuelle und kostenfreie Update sowie alle Infos zu den Änderungen.

Mehr erfahren…

Anschluss Futaba / Spektrum

Anschluss Futaba / Spektrum

Folgen Sie den Schritten auf dieser Seite, um einen eventuellen Fehler bei Verwendung eines kabelgebundenen Interfaces an einer Futaba oder Spektrum zu finden.

Mehr erfahren…